Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
hsrw:elearning:public:piloten:simulation_eines_beratungsgespraeches [2018/10/15 21:21] – Heidkamp-Kergel, Birte | hsrw:elearning:public:piloten:simulation_eines_beratungsgespraeches [2018/10/22 13:36] (aktuell) – Heidkamp-Kergel, Birte |
---|
**Beschreibung des Projektes:** Für den Studiengang B.A. Agribusiness hat Herr Prof Dr. Dietrich Darr (Fakultät Life Sciences) eine Simulation einer Beratungsgespräch erstellt, die im Sinne des Problembased Learning eine möglichst realistische Darstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes/ des Klienten und der zu treffenden Entscheidung (Fallstudie) darstellt. | **Beschreibung des Projektes:** Für den Studiengang B.A. Agribusiness hat Herr Prof Dr. Dietrich Darr (Fakultät Life Sciences) eine Simulation eines Beratungsgesprächs erstellt, die im Sinne des Problembased Learning eine möglichst realistische Darstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes und der zu treffenden Entscheidung (Fallstudie) darstellt. |
| |
**Medienkompetenz:** Die Studierenden trainieren durch eine digital gestützte Beratungssetting Ihre kommunikativen Kompetenzen in virtuellen Kontexten. Durch die Einbettung in handlungsorientierte Herausforderungen sind die Studierenden mit den konkreten Kompetenzanforderungen ihres zukünftigen Berufsfeldes konfrontiert. Die digital gestützte Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen fördert medienpädagogisch fundiert die Employability der Studierenden. | **Medienkompetenz:** Die Studierenden trainieren durch eine digital gestützte Beratungssetting Ihre kommunikativen Kompetenzen in virtuellen Kontexten. Durch die Einbettung in handlungsorientierte Herausforderungen sind die Studierenden mit den konkreten Kompetenzanforderungen ihres zukünftigen Berufsfeldes konfrontiert. Die digital gestützte Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen fördert medienpädagogisch fundiert die Employability der Studierenden. |
| |
**Technisch-Didaktische Infrastruktur:** Eine enge Interaktion über Moodle fördert eine kontinuierliche Bearbeitung der Aufgabe und reduziert die Anreize, die Lösung der Projektaufgabe bis zum Ende des Semesters vor sich herzuschieben. Gezieltes, auf die Leistung der jeweiligen Gruppe zugeschnittenes Feedback noch während der Erstellung/Erarbeitung des Lösung | **Technisch-Didaktische Infrastruktur:** Eine enge Interaktion über Moodle fördert eine kontinuierliche Bearbeitung der Aufgabe und reduziert das Vorsichherschieben der Lösung der Projektaufgabe bis zum Ende des Semesters. Noch während der Erstellung/Erarbeitung der Lösung wid ein gezieltes, auf die Leistung der jeweiligen Gruppe zugeschnittenes Feedback bereitgestellt. |
| |