hsrw:elearning:public:piloten:simulation_eines_beratungsgespraeches

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hsrw:elearning:public:piloten:simulation_eines_beratungsgespraeches [2018/09/20 11:47] – angelegt Heidkamp-Kergel, Birtehsrw:elearning:public:piloten:simulation_eines_beratungsgespraeches [2018/10/22 13:36] (aktuell) Heidkamp-Kergel, Birte
Zeile 1: Zeile 1:
-Für dem Studiengang B.A. Agribusiness hat Herr Prof Dr. Dietrich Darr (Fakultät Life Sciences) eine Beratungs-Simulation erstellt, die eine möglichst realistische Darstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes/ des Klienten und der zu treffenden Entscheidung (Fallstudie) darstellt. Von Woche zu Woche sollen die Gruppen während des Semesters einen strukturierten Problemlösungsprozess durchlaufen, in dem sie die sozioökonomische/ wirtschaftliche Lage des Unternehmens analysiereninfrage kommende Handlungsoptionen identifizieren, diese bewerten, daraus geeignete Empfehlungen ableiten sowie schließlich Vorschläge für deren Implementierung vorlegen.+**Beschreibung des Projektes:** Für den Studiengang B.A. Agribusiness hat Herr Prof Dr. Dietrich Darr (Fakultät Life Sciences) eine Simulation eines Beratungsgesprächs erstellt, die im Sinne des Problembased Learning eine möglichst realistische Darstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes und der zu treffenden Entscheidung (Fallstudie) darstellt.  
 + 
 +**Medienkompetenz:** Die Studierenden trainieren durch eine digital gestützte Beratungssetting Ihre kommunikativen Kompetenzen in virtuellen Kontexten. Durch die Einbettung in handlungsorientierte Herausforderungen sind die Studierenden mit den konkreten Kompetenzanforderungen ihres zukünftigen Berufsfeldes konfrontiert. Die digital gestützte Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen fördert medienpädagogisch fundiert die Employability der Studierenden.   
 + 
 +**Technisch-Didaktische Infrastruktur:** Eine enge Interaktion über Moodle fördert eine kontinuierliche Bearbeitung der Aufgabe und reduziert das Vorsichherschieben der Lösung der Projektaufgabe bis zum Ende des Semesters. Noch während der Erstellung/Erarbeitung der Lösung wid ein gezieltesauf die Leistung der jeweiligen Gruppe zugeschnittenes Feedback bereitgestellt.
  
-Ziele beim Einsatz elektronischer Lehrformen: 
-- Realistischere, komplexere, vollständigere Beschreibung einer realen Beratungssituation durch multimediale Elemente 
-- Durch die elektronische Lehrform soll der Lösungsprozess stärker strukturiert und damit über die Gruppen hinweg vergleichbar gemacht werden. 
-- Eine enge Interaktion über Moodle fördert eine kontinuierliche Bearbeitung der Aufgabe und reduziert die Anreize, die Lösung der Projektaufgabe bis zum Ende des Semesters vor sich herzuschieben. 
-- Gezieltes, auf die Leistung der jeweiligen Gruppe zugeschnittenes Feedback noch während der Erstellung/Erarbeitung des Lösung 
  • hsrw/elearning/public/piloten/simulation_eines_beratungsgespraeches.1537436866.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/09/20 11:47
  • von Heidkamp-Kergel, Birte