Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
hsrw:elearning:public:piloten:e-portfolios_im_studiengang_a_o_psychologie [2018/09/20 10:57] – angelegt Heidkamp-Kergel, Birte | hsrw:elearning:public:piloten:e-portfolios_im_studiengang_a_o_psychologie [2018/11/05 14:02] (aktuell) – Heidkamp-Kergel, Birte |
---|
Employability – Vorbereitung auf den Einstieg ins Arbeitsleben | **Beschreibung des Projektes:** Employability – Vorbereitung auf den Einstieg ins Arbeitsleben. Das Hauptziel des Projektes ist ein fertiges Modul, welches ab dem Wintersemester 19/20 erstmals für den Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie angeboten werden soll. Die Kernidee fußt darin die Studierenden fachrichtungsspezifisch auf den Einstieg ins Arbeitsleben vorzubereiten. Unter anderem werden Bewerbungsverfahren von der Anfertigung aussagekräftiger Unterlagen bis hin zu Assessment Centern besprochen und simuliert sowie die Grundlagen der Selbstständigkeit vermittelt. |
Das Hauptziel des Interdisziplinären Projektes an der Fakultät Kommunikation & Umwelt ist ein fertiges Modul, welches ab dem Wintersemester 19/20 erstmals für den Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie angeboten werden soll. Die Kernidee fußt darin die Studierenden fachrichtungsspezifisch auf den Einstieg ins Arbeitsleben vorzubereiten. Unter anderem werden Bewerbungsverfahren von der Anfertigung aussagekräftiger Unterlagen bis hin zu Assessment Centern besprochen und simuliert sowie die Grundlagen der Selbstständigkeit vermittelt. | |
In diesem Projekt erstellen Studierende in Kleingruppen ein (Blended Learning) Konzept und setzen dieses auch gestalterisch bzw. technisch um. Sie erarbeiten die Kursinhalte und erstellen Lehr- sowie Lernmaterialien (ggf. gemeinsam mit Partnern) u.a. zu dem Themenschwerpunkten: Entwicklung eines Kompetenzportfolios in Mahara. | **Medienkompetenz:** Im Rahmen des Projektes erstellen Studierende handlungs- sowie produktionsorientiert in Kleingruppen ein Blended Learning Konzept und setzen dieses auch gestalterisch bzw. technisch um. Indem die Studierenden selbst die Kursinhalte sowie Lehr- sowie Lernmaterialien erarbeiten, setzen sich die Studierenden sowohl mit den fachlichen Kompetenzanforderungen als auch mit den Anforderungen auseinander, die an eine zeitgemäße akademische Medienkompetenz gestellt werden. |
| |
| **Technisch-Didaktische Infrastruktur:** Die Einbindung und Implementierung möglichst innovativer und smarter Lern- und Lehrmethoden bietet Freiraum für die kreative Umsetzung der Themenstellung. Hierfür können im Sinne eines Best Practice Beispiel v.a. die projektbezogenen Kommunikations- und Partizipationspotenziale von Mahara getestet werden. Derart lässt sich prüfen, inwieweit Mahara sich für ein zeitgemäßes projektbasiertes Lehren und Lernen einsetzen lässt. |
| |