hsrw:elearning:public:piloten:automatisierte_selbstlerneinheiten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

hsrw:elearning:public:piloten:automatisierte_selbstlerneinheiten [2018/09/20 09:47] – angelegt Heidkamp-Kergel, Birtehsrw:elearning:public:piloten:automatisierte_selbstlerneinheiten [2018/10/15 21:37] (aktuell) Heidkamp-Kergel, Birte
Zeile 1: Zeile 1:
-Im Rahmen der Lehrveranstaltung „System Identification and Optimal Control Studiengang: Master Mechanical Engineering“ von Prof. Dr. Nissing, hat für ca. 30 Studierende eine onlinebasierte Lernstandserfassung und bedarfsorientierte Wissensvermittlung implementiert. Die Quizze werden automatisch ausgewertet, so dass die Studierenden umgehend ein individuelles Feedback erhalten. Aufbauend auf der Wissensstandsanalyse sollen die Studierenden onlinebasiert Lerneinheiten durcharbeiten, mit denen sie ihren Wissensstand ausbauen und erweitern können. Die leitende Zielsetzung besteht darin, dass der Wissensstand unter allen Studierenden weitestgehend synchron ist. Um dies zu realisieren werden im Vorfeld des Wintersemesters 2017/18 mit dem E-Learning Zentrum Lerneinheiten und Wissensquizze entwickelt. Eine Herausforderung des Pilotprojekts bestand darin, eine Moodle-basierte technische Lösung zu finden, die es ermöglicht passgenau an den Wissensstand anschließende Lerneinheiten anzubieten. +**Beschreibung des Projektes:** Im Rahmen der Lehrveranstaltung „System Identification and Optimal Control Studiengang: Master Mechanical Engineering“ von Prof. Dr. Nissing, Fakultät Fakultät Technologie und Bionik wird eine onlinebasierte Lernstandserfassung und bedarfsorientierte Wissensvermittlung implementiert. Die Quizze werden automatisch ausgewertet, so dass die Studierenden umgehend ein individuelles Feedback erhalten.                                                                                                          
 + 
 +**Medienkompetenz:** Aufbauend auf einer digital erfassten Wissensstandsanalyse sollen die Studierenden onlinebasiert Lerneinheiten durcharbeiten, mit denen sie ihren Wissensstand ausbauen und erweitern können. Die leitende Zielsetzung besteht darin, dass der Wissensstand unter allen Studierenden weitestgehend synchron ist. Dadurch wird ein individualisertes und digital gestütztes selbstgesteuertes Lernen gefördert und zugleich eine zeitliche Entlastung des Lehrenden geleistet 
 + 
 +**Technisch-Didaktische Infrastruktur:** Eine Herausforderung des Pilotprojekts bestand darin, eine Moodle-basierte technische Lösung zu finden, die es ermöglicht passgenau an den Wissensstand anschließende Lerneinheiten anzubieten.    
  • hsrw/elearning/public/piloten/automatisierte_selbstlerneinheiten.1537429627.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/09/20 09:47
  • von Heidkamp-Kergel, Birte